
Eltern für die Schule gewinnen
Elternbeteiligung in der Schule. Das Projekt SODETE wird nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Forschende und Praktiker feiern gemeinsam den Erfolg.
Warum kommen Eltern nicht zum Elternabend in der Schule? Diese Frage stellte sich Lehrerin Andrea Liebl an der städtischen Klösterleschule, als beim Elternabend weniger als die Hälfte der Eltern anwesend waren, weshalb an diesem Abend keine Elternvertreter gewählt werden konnten. Andrea Liebl war mit dieser Frage nicht allein. Das Amt für Bildung und Sport [weiter...]

Reallabor-Report: Schule und Bildungsforschung Hand in Hand
Ein Reallabor zur Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften
Das Forschungs- und Praxisprojekt SODETE erforscht die Möglichkeiten und Bedingungen von Elternbeteiligung an Ganztagsgrundschulen in der baden-württembergischen Kleinstadt Schwäbisch Gmünd. Ziel ist es, die Elternbeteiligung zu verbessern und weiterzuentwickeln. Dem Projekt liegt der Gedanke zugrunde, dass Elternbeteiligung ein wichtiger [weiter...]

Scheuklappen ablegen und gemeinsam Bildung gestalten
Projekt zur Elternbeteiligung von PH und Stadt stellt erste Ergebnisse zur Diskussion
Im großen Saal der Gmünder Volkshochschule steht ein Banner mit sechs bunten Buchstaben: SODETE. Das ist die Abkürzung für ein Forschungs- und Praxisprojekt, das die Pädagogische Hochschule und die Stadt Schwäbisch Gmünd gemeinsam ins Leben gerufen haben. „SODETE steht für Soziale und demokratische Teilhabe durch Elternbeteiligung‘“ [weiter...]

Elternbeteiligung in Schule und Kommune stärken
PH und Stadtverwaltung starten gemeinsames Praxis- und Forschungsprojekt
Die Mitarbeit von Eltern an Schulen ist wichtig, weil dadurch die Kinder in der Schule unterstützt werden. Elternbeteiligung kann aber auch das Zusammenleben in der städtischen Gemeinschaft insgesamt verbessern. Wenn Eltern, Schulen, die Stadt als Schulträger, aber auch andere Organisationen [weiter...]