Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Elternbeteiligung in Schule und Kommune stärken: PH und Stadtverwaltung starten gemeinsames Praxis- und Forschungsprojekt

22. Juni 2022

Die Mitarbeit von Eltern an Schulen ist wichtig, weil dadurch die Kinder in der Schule unterstützt werden. Elternbeteiligung kann aber auch das Zusammenleben in der städtischen Gemeinschaft insgesamt verbessern. Wenn Eltern, Schulen, die Stadt als Schulträger, aber auch andere Organisationen und Vereine, die im Leben von Kindern eine wichtige Rolle spielen, an einem Strang ziehen, kann das positive Auswirkungen haben: Dann fühlen sich die Menschen wohl und zu Hause und gleichzeitig erfahren sie, dass sie etwas bewegen können. Deshalb haben die Pädagogische Hochschule und die Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungs- und Praxisprojekt „SODETE“ (Soziale und demokratische Teilhabe durch Elternbeteiligung, Förderkennzeichen: 01JB2107A) ins Leben gerufen. Das Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, herauszufinden, wie die Beteiligung von Eltern in der Schule und Kommune verbessert werden kann.  

Zum Start der dreijährigen Zusammenarbeit kamen am Mittwoch, 22. Juni, im Kulturzentrum Prediger die Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen des Projekts zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Hierfür konnten die beiden Grundschulen Klösterleschule und Rauchbeinschule, sowie verschiedene Organisationen und Vereine aus den Bereichen Sport, Jugendarbeit und Integration gewonnen werden. 

Das Projekt SODETE verläuft in zwei Phasen: Zuerst verschafft sich das Projektteam einen Überblick darüber, wie die Mitarbeit von Eltern in Schulen organisiert ist, wie die Beteiligten sie erleben und welche guten und weniger guten Erfahrungen sie gemacht haben. Darüber hinaus sollen auch Eltern befragt werden, die von den bestehenden Angeboten bisher noch nicht erreicht werden. Ausgehend von diesen Ergebnissen organisiert das Projektteam in der zweiten Phase sogenannte „Reallabore“, in denen gemeinsam mit allen am Projekt Beteiligten konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Elternbeteiligung erarbeitet werden.  

Der Pressebericht ist erschienen am: 22.06.2022 in der Schwäbischen Post