Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Praxisphase


In der Praxisphase des Projekts hat sich SODETE für die Arbeit in Reallaboren entschieden.

Reallabore sind in den letzten Jahren in der Transformations- und Nachhaltigkeitsentwicklung immer wichtiger geworden. In Reallaboren arbeiten ganz unterschiedliche Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft gemeinsam an einem Thema und lernen voneinander. Gemeinsam werden konkrete Lösungsideen entwickelt und getestet.

SODETE hat sich für Reallabore entschieden, um nach der Forschungsphase gemeinsam mit allen Beteiligten an den aus der Forschungsphase gewonnenen Erkenntnissen weiterzuarbeiten. Für SODETE stehen Austausch, gemeinsames Lernen, Vernetzung und das Erarbeiten zukunftsfähiger Lösungen für die  Elternbeteiligung im Fokus. In einem offenen Rahmen werden neue Ideen und Praktiken entwickelt. Gemeinsam wird auch entschieden, welche dieser Ideen ausprobiert und umgesetzt werden sollen.

Beteiligungsintensität

Die Beteiligung der Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft kann in Reallaboren unterschiedlich intensiv sein. Sie kann je nach Zeitpunkt, Kapazitäten und Zielsetzung unterschiedlich ausfallen. In SODETE unterscheiden wir insgesamt sechs Formen der Beteiligung:

Das SODETE-Team informiert über die Forschungsergebnisse und teilt damit seinen Wissensstand.
 

Das SODETE-Team und die beteiligten Akteur*innen kommen miteinander zu den Forschungsergebnissen ins Gespräch, können sich austauschen und verschiedene Perspektiven einbringen.

Orte für Akteursgruppen wie z.B.  Eltern, die bislang noch keine gute Möglichkeit hatten, sich untereinander zu vernetzen und gemeinsame Perspektiven zu entwickeln.

Gemeinsam arbeiten unterschiedliche Akteursgruppen an einem Thema und lernen von den verschiedenen Perspektiven, Erfahrungen und Wissensbeständen.

Gemeinsam entwickeln die Akteursgruppen neue Modelle und Konzepte.

Die von den Akteursgruppen entwickelten Modelle und Konzepte werden in der Praxis implementiert und umgesetzt. Eine formative Evaluation begleitet die Weiterentwicklung und die nachhaltige Realisierung.

Reallabore:

Abgeleitet aus den Ergebnissen der einjährigen Forschungsphase konnten SODETE mehrere Fokusthemen festlegen, die wir in den kommenden zwei Jahren in Rahmen von Reallaboren gemeinsam ausführlicher bearbeiten möchten:
 


Reallabor 1: „Ganztagsschule und Familie“ (Winterhalbjahr 2023/24)

Kinder, die die Ganztagsschule besuchen, verbringen einen großen Teil ihres Alltags dort. Das hat auch Auswirkungen auf die Eltern und das Familienleben. Wie nehmen Eltern das Konzept der Ganztagsschule wahr? Welche Probleme und Potentiale sind damit verbunden? Welche elterlichen Rechte und Pflichten gibt es? Und welche Möglichkeiten haben Eltern, sich zu beteiligen und mitzugestalten?


Reallabor 2: „Vielfalt in Familie und Schule“ (Sommerhalbjahr 2024)

Die Schule stellt einen sozialen Raum dar, in welchem unterschiedliche Lebensentwürfe, Werte und Bedürfnisse aufeinandertreffen. Wie sensibel geht die Schule mit Diversität und Differenz um? Werden alle Akteur:innen erreicht, inkludiert und wertgeschätzt? Gibt es Benachteiligungen? Wie können vorhandene (sprachliche) Barrieren abgebaut werden?


Reallabor 3: "Elternabend, Elternbeirat und Co." (Winterhalbjahr 2024/25)

Die Bildungsinstitution Schule bietet unterschiedliche Formen und Formate für die Beteiligung von Eltern an. Wie werden die Formate gestaltet? Welche Interessen, Probleme und Potentiale verschiedener Gruppen von Akteur:innen sind damit verbunden? Erreichen die Formate alle Eltern gleichermaßen?