Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Vom Wissen zum Handeln

Reallabore zu Elternbeteiligung in Grundschulen

Die Dokumentation ist aus unserem dreijährigen Forschungs- und Praxisprojekt SODETE – soziale und demokratische Teilhabe durch Elternbeteiligung –  entstanden, in der wir gemeinsam mit einer Kommune, einer Mittelstadt in Baden-Württemberg und kooperierenden Grundschulen an der Weiterentwicklung der Elternbeteiligung in den Schulen gearbeitet haben. 

Übergeordnetes Ziel war es Elternbeteiligung so weiterzuentwickeln, dass alle Eltern die Möglichkeit haben, Schule und Bildung aktiv mitzugestalten. Auf diese Weise soll schließlich auch zum Abbau von Bildungsbarrieren beigetragen werden. Zentral hierfür war die Einrichtung von Reallaboren, in denen wir mit vielen Akteur*innen gemeinsam an Themen gearbeitet und neue Ideen entwickelt haben. Die Dokumentation richtet sich daher an Akteur*innen aus Schulen, von außerschulischen Bildungsträgern und auch Kommunen, die selber Reallabore im Bildungsbereich oder einzelne Bausteine aus unserer Dokumentation zur Verbesserung der Elternbeteiligung einsetzen wollen.

Die Dokumentation besteht aus zwei Teilen.  In einem kürzeren, theoretisch-konzeptuell angelegten Abschnitt stellen wir unser Projekt vor und geben Einblicke in die Besonderheit von Reallaboren im Bildungsbereich, die bislang noch eine Nische darstellen. Auch Erkenntnisse zur Bedeutung von Elternbeteiligung für den Bildungserfolg von Schüler*innen werden diskutiert. Den Schwerpunkt der Dokumentation stellen die drei Reallabore dar, deren Ziele, Ablauf, Erfolge und Stolpersteine wir ausführlich beschreiben. Danach schließt die Materialsammlung mit den von uns entwickelten Konzeptpapiere und Materialien an. Diese Materialsammlung wurde so konzipiert, dass sie für sich steht. Sie kann sowohl im Kontext eines gesamten Reallabors eingesetzt werden als auch als kleinere Einheit.

Die gemeinsame, durchaus auch zeitintensive, Arbeit in den Reallaboren ist entscheidend für die nachhaltige Implementation neuer Maßnahmen. Bedanken möchten wir uns bei unseren Kooperationspartnerinnen und insbesondere bei den beteiligen Lehrpersonen, Eltern, den Kolleginnen aus der Nachmittagsbetreuung und bei allen, die ihre Zeit und Mitarbeit eingebracht haben, um die Elternbeteiligung zu verbessern. Ohne sie wäre das Projekt nicht möglich gewesen.

Wir hoffen, mit dieser Dokumentation einen Beitrag zur Verbesserung der Elternbeteiligung in Schulen leisten zu können und wünschen allen Akteur*innen viel Erfolg. 

Materialien zum Downloaden

In der Dokumentation werden vielfältige Methoden und Vorgehensweisen ausführlich vorgestellt. Im folgenden finden Sie ausgewählte Originaldateien zur eigenen Nutzung. Ausführliche Informationen zur Methode finden sich in der Materialsammlung am Ende der Dokumentation.

Schulheft zur Verbesserung der Zusammenarbeit

Rollenspiel zur Erarbeitung verschiedener Perspektiven auf Hausaufgaben

Perspektivenforum zur Diskussion über Hausaufgaben

Votingwand zur Gestaltung der Hausaufgabenzeit

Dialogorientierter Elternnachmittag

Gestaltung einer barrierearmen Einladung zum Elternnachmittag