Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Scheuklappen ablegen und gemeinsam Bildung gestalten

Projekt zur Elternbeteiligung von PH und Stadt stellt erste Ergebnisse zur Diskussion

05. August 2023

Im großen Saal der Gmünder Volkshochschule steht ein Banner mit sechs bunten Buchstaben: SODETE. Das ist die Abkürzung für ein Forschungs- und Praxisprojekt, das die Pädagogische Hochschule und die Stadt Schwäbisch Gmünd gemeinsam ins Leben gerufen haben. „SODETE steht für ‚Soziale und demokratische Teilhabe durch Elternbeteiligung‘“, erklärt die Projektmitarbeiterin Dorothee Engbers.

Sie begrüßt etwa zwei Dutzend Lehrkräfte, Schulleitungen, städtische Beschäftigte und Eltern, die trotz des nahenden Ferienbeginns zum Austausch über erste Projektergebnisse gekommen sind. „Wenn Eltern und Schule zusammenarbeiten, hat das positive Auswirkungen auf den Schulerfolg der Kinder“, so beginnt ein Film, der alle Interessierten über die Projektidee von SODETE informieren soll und der an diesem Nachmittag Premiere feiert. „Trotzdem gibt es oft eine gewisse Unzufriedenheit, damit, wie Elternbeteiligung läuft“, ergänzt Frau Engbers. „Dort setzt unser Projekt an, um herauszufinden, wie Elternbeteiligung für alle Akteure und Akteurinnen gut funktionieren kann“. Dafür haben Forscherinnen und Forscher der PH in den vergangenen Monaten zahllose Interviews geführt, Elternabende und andere schulische Veranstaltungen beobachtet und zu Gruppendiskussionen eingeladen, in denen alle Teilnehmenden ihre Erfahrungen teilen konnten.

Nun sind die Zuhörenden gespannt, was die Projektverantwortlichen aus dem ersten Arbeitsjahr zu berichten haben. Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Annika Kallfass verwendet den Begriff „Eltern-Job“, um zu beschreiben, dass die Schule nicht nur an ihre Schülerinnen und Schülern, sondern auch an die Eltern Anforderungen stellt, die anspruchsvoll und manchmal auch widersprüchlich sind. Ihre Kollegin Sabrina Hofmann führt dazu aus: „Wir sehen, dass Eltern und Schule teilweise sehr unterschiedliche Erwartungen an Elternbeteiligung haben.“ Daraus können Missverständnisse entstehen. Umso wichtiger ist die Gelegenheit, alle drei Seiten, die mit der Gestaltung der Schullandschaft in Gmünd zu tun haben, nämlich Eltern, Schule und Stadt, an einen Tisch zu bringen, lobt einer der teilnehmenden Konrektoren. „Man hat oft Scheuklappen“. Die gilt es im Austausch miteinander abzulegen. „Zu diesem Zweck laden wir ab dem Herbst zu so genannten Reallaboren ein, in denen im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis gemeinsam über die zukünftige Gestaltung von Elternbeteiligung nachgedacht werden soll“, schließt Dorothee Engbers den anregenden Nachmittag.

An SODETE und an Elternbeteiligung Interessierte können sich über die Website „sodete.ph-gmuend.de“ weiter informieren, auf der auch der erwähnte Film zu finden ist. 


Der Pressebericht erschien am 05.08.2023 in der Schwäbischen Post