Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Sodete - Soziale und demokratische Teilhabe durch Elternbeteiligung

Wie können Eltern, Schule und Kommune gemeinsam Bildung gestalten?
Welche guten Strukturen und Prozesse sind bereits vorhanden, wo besteht Potential zur Verbesserung? 

SODETE ist ein gemeinsames Projekt der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd  und der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd. Es wird im Rahmen der Förderlinie “Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das dreijährige Projekt (Projektbeginn 06/22)  ist in zwei Phasen gegliedert: Eine Forschungsphase und eine Praxisphase.

In dem Projekt werden während der Forschungsphase Gelingensbedingungen von Elternbeteiligung in der Schule und in der Kommune untersucht. In der Praxisphase werden sie gemeinsam mit allen Akteur*innen weiterentwickelt. Elternbeteiligung ist in Deutschland ein wichtiger Baustein dafür, dass Bildungsbiographien von Kindern gut gelingen. Dem Projekt geht es nicht nur um die Mitarbeit von Eltern z.B. an Schulfesten, sondern um die Möglichkeit von Eltern, Schule und Bildung aktiv mitgestalten zu können.

Besonderen Wert wird in dem Projekt auf eine inklusive und diskriminierungsfreie Arbeit gelegt. Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Gestaltung diskriminierungsfreier Bildungsräume zu leisten und die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schulen zu fördern. Alle Eltern und alle schulischen und außerschulischen Beteiligten sollen die Möglichkeit bekommen, sich in der Schule und Kommune einzubringen und damit die Bürger*innengesellschaft der Stadt zu gestalten.  

SODETE - Forschungs- und Praxisprojekt zur Elternbeteiligung in Schule und Kommune


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

Termine

Aktuell gibt es keine bevorstehenden Termine. 

 

 Kontakt

Telefon: 07171/9831817
Mail: elternbeteiligung(at)ph-gmuend.de

Weiterführende Links:

Die Förderlinine
www.abiba-meta.de

Weitere Abiba-Projekte
www.abiba-meta.de/de/projekte


Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JB2107A gefördert.