Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Einrichtung eines Runden Tisches

An einer der Projektschulen wird ein runder Tisch mit Vertreter*innen aus Elternschaft, Schule und Kommune ins Leben gerufen. Im Fokus der gemeinsamen Arbeit stehen zwei Maßnahmen, für die Anregungen und Ideen erarbeitet werden:

1. Konzeptentwicklung für die Zeit des „Übens und Vertiefens“
In einem Konzept soll geregelt werden, wie die nachmittägliche Zeit des “Übens und Vertiefens” gestaltet sein soll, damit alle Kinder gut lernen können. Ziel ist es, auszuhandeln, welche Rollen und Zuständigkeiten Eltern, Schule, Nachmittagsbetreuung und Stadtverwaltung jeweils haben. Dabei muss auch geklärt werden, welche personellen und räumlichen Ressourcen benötigt werden. Das Konzeptpapier soll Ausgangspunkt sein, um die Zeit des “Übens und Vertiefens” stets weiterzuentwickeln und an die aktuellen Entwicklungen und Bedarfe anzupassen.

2. Erweiterung der Kommunikationskanäle
Mit der Einführung eines Messenger-Dienstes für die schulinterne Kommunikation soll die gegenseitige Kontaktaufnahme zwischen Eltern sowie zwischen Eltern und Schule erleichtert werden. So können auch kleinere Anliegen und spontane Fragen unkompliziert gestellt werden. Wie ein solcher Messenger-Dienst gut genutzt wird, soll in einem Nutzungskonzept festgelegt werden.