Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Arbeit am Runden Tisch

Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden drei Maßnahmen, mit denen die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrpersonen und Betreuungskräften im Rahmen der Hausaufgabenzeit "Üben und Vertiefen" verbessert werden soll: 

  1. “Kennenlern-Treffen”
    Im Alltag gibt es kaum Gelegenheit für den fachlichen Austausch zwischen Lehrpersonen und Betreuungskräften. Deshalb soll zu Beginn eines jeden neuen Schuljahres ein Kennenlerntreffen zwischen ihnen stattfinden. Das Treffen dient dazu, wichtige Informationen auszutauschen und sich abzustimmen, damit die Zuständigkeiten und Abläufe für die Hausaufgabenzeit geklärt sind. 
     
  2. “Verfahrensverzeichnis”
    Eltern, neuen Betreuungskräften und neuen Lehrpersonen ist oft unklar wie "Üben und Vertiefen" abläuft. Ein so genanntes "Verfahrensverzeichnis" soll Abhilfe schaffen; hier kann nachgelesen werden, wie die Hausaufgabenzeit organisiert ist, wer welche Aufgabe übernehmen muss und wie die zukünftige Evaluation verlaufen wird.
     
  3. “Schulheft”
    Es fehlen einfache, direkte Kommunikationswege zwischen Eltern, Schule und Betreuung. Aus diesem Grund soll ein Schulheft entworfen werden, das sowohl Hausaufgabenheft für Schüler*innen als auch Kommunikationsheft für Eltern, Lehrpersonen und Betreuungskräften ist.